Hauptnavigation

Mehr zum Thema:

Auf dem Bild sitzt THW-Präsidentin Sabine Lackner an einem Schreibtisch. Vor ihr steht ein Mikrofon. Sie trägt Kopfhörer und bereitet sich auf die Aufnahme des Podcasts vor.

„klartext.“ 2.0 – die neue Forschungsfolge jetzt als Podcast

Von VR-Trainingsszenarien auf dem Sofa bis hin zu künstlicher Intelligenz im Einsatz: Die Projekte der THW-Forschung sind breit gefächert und versprechen wissenschaftlichen Fortschritt für das ganze THW.
Eine Gruppe aus Personen verschiedenen Alters steht auf einer Treppe vor einem Gebäude. Eine Person ganz rechts im Bild sitzt im Rollstuhl. Gemeinsam halten die Personen ein Banner hoch, auf dem steht: Technisches Hilfswerk - Queer im THW.

Arbeitstreffen der AG "Queer im THW"

Um sich über Themen wie Chancengerechtigkeit für queere Personen sowie sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im THW auszutauschen, trafen sich Ende März Vertreterinnen und Vertreter der AG "Queer im THW". Die Teilnehmenden aus Ehren- und Hauptamt, der THW-Jugend und Bundesfreiwilligendienstleistenden sprachen auch über vergangene Veranstaltungen und planten zukünftige Projekte.
Eine Gruppe bestehend aus Jungen und Mädchen verschiedenen Alters steht in einem Kreis. Alle tragen dunkelblaue Einsatzbekleidung. Die Mädchen und Jungen strecken einen Arm nach oben aus. Alle lachen oder schauen fröhlich.

Im Einsatz für das Kindeswohl: Beratungstelefon Kinderschutz erreichbar von Montag bis Samstag

"Mit welchem Anliegen kann ich mich an das Beratungstelefon Kinderschutz wenden?" Diese und weitere Fragen hat Sabine Lente, die beauftragte Person für Kindeswohl in der THW-Leitung, zum heutigen Start des Kindeswohl-Beratungstelefons beantwortet.
Eine weiblich gelesene Person und eine männlich gelesene Person schauen in eine Handykamera und nehmen ein Foto von sich auf. Die männlich gelesene Person steht links und die weiblich gelesene Person rechts.

Ehrenzeichen in Gold: Jan Metzler (MdB) wird für besonderes Egagement geehrt

In einer feierlichen Zeremonie verlieh THW-Präsidentin Sabine Lackner am 9. Mai Jan Metzler (MdB) die höchste Auszeichnung des THW: das Ehrenzeichen in Gold. Bei der Feierstunde in der Unterkunft des OV Worms ehrte Lackner Metzler, den Präsidenten der Landeshelfervereinigung Rheinland-Pfalz e.V., für sein Engagement in der Jugendarbeit und die Förderung des Zusammenwirkens der Blaulichtfamilie.
Gruppenbild der designierten Führungskräfte am Rhein. Im Hintergrund  sieht man den Fluss und den Drachenfels

Es geht voran: Wichtige Meilensteine für das DITZ sind erreicht!

Ein wichtiger Meilenstein wurde erreicht: Bei ihrer ersten Tagung stellten die designierten Führungskräfte im DITZ vom 06. bis 08. Mai die kommende Zusammenarbeit in den Fokus. Besondere Aufmerksamkeit richteten sie auf die Gestaltung der zukünftigen Teams sowie die Sammlung und Zuordnung der Aufgaben für die Übergangsphase.
Auf dem Bild sind vier jugendliche in Einsatzbekleidung der THW-Jugend. An einem Baum ist mit einem Seil ein Netz gespannt. Drei der Jugendlichen heben den vierten Jugendlichen durch das Netz.

"/now 2025" - Feriencamp für Jugendliche macht Zivilschutz erlebbar

Jugendliche aus ganz Deutschland erlebten bei "/now 2025", einem Feriencamp organisiert von der THW-Jugend e.V. und dem THW, Mitte April eine Woche voller Herausforderungen. Bei der Veranstaltung im THW-Ausbildungszentrum in Neuhausen bauten die Jugendlichen unter anderem ein provisorisches Zeltlager auf, lernten Feuer zu entzünden und nahmen an verschiedene Workshops beispielsweise zu "Fake News" teil.
Sabine Lackner am Redner_innenpult. Daneben Freisings Ortsbeauftragter und Bayerns stellvertretender Landessprecher Michael Wüst.

THW-Ehrenzeichen in Gold für Michael Wüst

Freisings Ortsbeauftragter Michael Wüst erhält das Ehrenzeichen in Gold.
Eine weiblich gelesene Person steckt einer männlich gelesenen Person ein Ehrenzeichen an das rechte Revers.

Nach 48 Jahren treuem Engagement: THW-Ehrenzeichen in Gold für Wilhelm Kohnen

Ein THW-Urgestein, wie es im Buche steht: Als Wilhelm Kohnen 1976 ins THW eintrat, nahm eine außergewöhnliche Verbundenheit ihren Beginn, die bis heute anhält. Stolze 24 Jahre lang war Kohnen Ortsbeauftragter des THW-Ortsverbands Leer, bis heute bringt er als Fachberater seine wertvollen Erfahrungen ein. Als Dank für diese vielen Jahre des ehrenamtlichen Engagements hat er nun das THW-Ehrenabzeichen in Gold erhalten.
Das Porträt einer weiblich gelesenen Person in THW-Dienstanzug.

Aus Leipzig für Sachsen/Thüringen: Janine Stock wird neue Landesbeauftragte

Geboren in Leipzig, studierte Erziehungswissenschaftlerin und seit sieben Jahren beim THW: Die neue Landesbeauftragte des Landesverbands Sachsen/Thüringen Janine Stock stellt sich vor und gibt uns einen Einblick in ihre Schwerpunkte und Ziele für ihren Landesverband.
Blauer Hintergrund mit gelbem "klartext." Schriftzug. Rechts oben in der Ecke klebt eine Notiz mit den Worten: Ab Juni als Podcast.

"klartext." goes Podcast: Geht ins Ohr - bleibt bei euch!

In der Sonderfolge am 26. März hat Katrin Klüber, Leiterin der Abteilung Ehrenamt, verkündet, wie es ab Juni mit dem Format "klartext." weitergeht und dabei spannende Themenwünsche aus dem Ehren- und Hauptamt gesammelt.
Eine tabellarische Übersicht der IT-Maßnahmen zur Dienstekonsolidierung

Konsolidierung der Bundes-IT: Auswirkungen auf das THW

Betriebskonsolidierung Bund (BKB) und Dienstekonsolidierung Bund (DKB) lauten die zwei Schlagworte, die den Bereich Informations- und Kommunikationstechnik (IT) im THW beschäftigen und die Rahmenbedingungen für die IT massiv verändern werden.
Auf dem Bild sind drei männlich gelesene Personen: Alle tragen ihren THW-Dienstanzug und stehen auf einer Bühne, einer von ihnen an einem Rednerpult.

Generationswechsel beim OV Greifswald: Amtsübergabe nach 29 Jahren

Mit Blaulicht und großem Respekt verabschiedete sich der OV Greifswald von seinem langjährigen Ortsbeauftragten: Nach fast 30 Jahren übergibt Wolf-Roland Böttger die Leitung an Michael Kasch. Eine Überraschungs-Eskorte und die Verleihung des THW-Ehrenzeichens in Bronze sprachen Bände für die Anerkennung angesichts von 29 Dienstjahren. Ein Abschied voller Emotionen - und ein Neubeginn für den OV Greifswald.
Schwarz-Weiß-Aufnahme von Bernd Balzer. Er lächelt in die Kamera und winkt.

Brückenbauer und Menschenfischer: Abschied von Bernd Balzer

Seine offiziellen Ämter hatte Bernd Balzer lange abgegeben. Schon 2014 feierte er in seinem Ortsverband Hamburg-Altona sein 50-jähriges Dienstjubiläum. Sein Eintritt im Jahr 1964 markierte den Beginn eines beeindruckenden Lebenswerks im ehrenamtlichen Katastrophenschutz. Fast drei Jahrzehnte lang vertrat er die Interessen der Hamburger Ehrenamtlichen als Landessprecher und stellvertretender Bundessprecher. Doch auch nach seinem Ausscheiden 2017 konnte Bernd es nicht lassen, sich als Ehrenlandessprecher für sein THW in Hamburg und bundesweit einzusetzen – bis ganz zum Schluss. Im Oktober 2024 verstarb er plötzlich und unerwartet – für uns und seine Familie ein schmerzhafter Verlust.
Emotional und digital: „Das THW-Jahr 2024“

Emotional und digital: „Das THW-Jahr 2024“

Jahresbericht mit beeindruckenden Multimedia-Inhalten und viel Interaktivität: „Das THW-Jahr 2024“ bietet Einblicke in Einsätze, Übungen und wichtige Entwicklungen.

Navigation und Service